Im Jahr 2016 besaßen knapp 89,00% der deutschen Privathaushalte einen Computer oder Laptop, während die Anzahl der Haushalte mit Internetzugang sogar noch etwas höher lag. Knapp über 76,00% der Haushalte verfügten über einen Drucker, meist in Form eines Multifunktionsgerätes, welches die Aufgaben eines Druckers, eines Faxgerätes sowie eines Scanners in sich vereint. Somit verfügt eine Personenzahl von knapp 26 Millionen Bürgern über einen direkten Zugang zu entsprechenden Geräten. Während die Zahl einzelner Tintenstrahldrucker, Laserdrucker und Fotodrucker bereits seit mehreren Jahren rückläufig war, nahm die Zahl der Multifunktionsgeräte stetig zu. Diese Entwicklung beschreibt den heutigen Trend weg von Einzelgeräten hin zu Geräten, die diese Funktionen nicht nur in Bezug auf den vereinnahmten Platz vereinen. Die vorher genannten Zahlen sind nicht nur zu Informationszwecken interessant, sondern stellen die entsprechenden Rahmenbedingungen, um sich mit den heutigen Möglichkeiten eines Multifunktionsdruckers zu beschäftigen und eine Hilfestellung bei der Geräteauswahl zu bieten.
Funktionsumfang eines modernen Multifunktionsdruckers
Die unaufhaltsame Digitalisierung der heutigen Arbeitswelt, ebenso jedoch des privaten Alltags stellt neue Herausforderungen an Geräte, die diesen Prozess unterstützen oder komplett übernehmen sollen. Obwohl die Menge an Papier zu Gunsten digitaler Speichermedien stetig abnimmt, existieren nach wie vor Bereiche, in denen digitalisierte Medien, beispielsweise die Lieblingsbilder des letzten Urlaubes oder neue Visitenkarten, qualitativ hochwertig ausgegeben werden müssen. Dieser Anforderung konträr gegenüber steht die Anforderung wichtige Dokumente zu digitalisieren, um diese zu sichern oder weiterzusenden.
Benötigte man früher zu diesem Zwecke einen Drucker, einen Scanner und ein Faxgerät, bieten die heutigen Multifunktionsdrucker eine Vielzahl an Möglichkeiten diese Anforderungen mit nur einem Gerät zu realisieren.
Energieverbrauch
Der Funktionsumfang moderner Multifunktionsdrucker beschränkt sich schon lange nicht mehr nur auf die Funktionen Scannen, Drucken, Faxen, sondern hat sich den technischen Möglichkeiten angepasst. Nicht nur für Kühlschränke und sonstige Haushaltsgeräte wird der Energieverbrauch zu einem immer wichtigeren Thema, auch moderne Drucker halten Funktionalitäten bereit, um den Energieverbrauch zu senken. Eine praktische “Auto On-Off Funktion” unterstützt insbesondere Nutzer, die ihren Druck von unterwegs oder aus der Cloud anstoßen, bei einem umweltbewussten Nutzerverhalten.
Cloud-Printing
Beschäftigt man sich heutzutage mit neue Geräten, insbesondere aus dem IT-Bereich, kommt man an dem bereits erwähnten Stichwort der “Cloud”, also dem ortsungebundenen Zugriff und der Verarbeitung von Daten, nicht mehr vorbei. Auch die Hersteller von Multifunktionsdruckern haben diesen Trend aufgegriffen und bieten mit verschiedenen Services die ortsungebundene Verwendung des Druckers, beispielsweise über das Smartphone, an.
Datenübertragung
Bei den Möglichkeiten der Datenübertragung bietet die breite Modellpalette mittlerweile nahezu alle Möglichkeiten. Neben der Verbindung über ein herkömmliches USB-Kabel, bestehen per Ethernet oder WLAN zwei Möglichkeiten den Drucker für andere Nutzer im Netzwerk verfügbar zu machen. Einige Modelle bieten überdies per Kartenleser die Möglichkeit ohne zu verbindende Endgeräte wie Laptop oder Tablet, die neuesten Schnappschüsse per SD-Karte direkt an den Drucker zu übertragen, per Display die gewünschten Ausdrucke auszuwählen und diese im Anschluss zu drucken.
Drucktechnologie
Moderne Multifunktionsdrucker unterscheiden sich hinsichtlich der Drucktechnologie beziehungsweise des Druckverfahrens im Wesentlichen in zwei Kategorien. Tintenstrahldrucker empfehlen sich insbesondere für Nutzergruppen, die qualitativ hochwertige Ausdrucke auf entsprechendem Spezialpapier erstellen möchten. Hinsichtlich der gebotenen Farbtiefe, aber auch der räumlichen Tiefe des Bildes setzen sie gegenüber Laserdruckern Maßstäbe.
Möchte man zum anderen jedoch, beispielsweise im Rahmen von Büroarbeit, schnell und effektiv drucken und benötigt dabei weniger Bilder, dafür jedoch viel Text, empfiehlt sich die Anschaffung eines Laserdruckers. Ihr Vorteil liegt zum einen in der Schnelligkeit gegenüber den mit einem grundsätzlich anderen Verfahren arbeitenden Tintenstrahldruckern. Zum anderen sind die per Laserdrucker erstellten Ausdrucke licht- und wasserfest und somit vor dem Verblassen geschützt.
Geschwindigkeit
Insbesondere bei hoher Beanspruchung des Druckers im Büroalltag lohnt es sich vor der Kaufentscheidung einen Blick auf die zum Teil sehr unterschiedliche Druckgeschwindigkeit der verschiedenen Geräte zu legen. Während sich Tintenstrahldrucker hierbei häufig in einem Bereich zwischen 10 und 15 Seiten pro Minute bewegen, erreichen Laserdruckermodelle Druckgeschwindigkeiten von bis zu 22 Seiten pro Minute. Dieser Vorteil wirkt sich insbesondere bei hoher Menge an zu druckendem Text aus, bei dem hohe Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Präzision erwartet wird. Für einen eher qualitativ hochwertigen Fotodruck spielt die maximale Druckgeschwindigkeit eher eine untergeordnete Rolle und das Hauptaugenmerk kann auf die Druck- und Farbqualität gelegt werden.
Kosten
Bedenkt man die Kosten eines Multifunktionsdruckers sollte man diese in die Anschaffungskosten und Unterhaltskosten unterteilen. Hinsichtlich der Anschaffungskosten sind Tintenstrahldrucker für gewöhnlich günstiger als vergleichbare Laserdrucker. Bei der Kaufentscheidung bedenken sollte man jedoch die zukünftige Verwendung des Multifunktionsdruckers. Wird der Drucker nicht viel beansprucht, ist ein Modell mit Tintenstrahltechnik zwar zunächst günstiger, die Gefahr eingetrockneter Druckknöpfe ist jedoch im Gegensatz zu einem Laserdrucker um ein Vielfaches höher. Der entsprechende Austausch beziehungsweise notwendige Reparaturen können den Vorteil beim Kaufpreis schnell amortisieren.
Für Texte in schwarz-weiß Darstellung ergab ein aktueller Multifunktionsdrucker Vergleich, dass sich insbesondere Laser-Drucker für dieses Anwendungsgebiet empfehlen. Sie sind in der Erstanschaffung zwar geringfügig teurer als vergleichbare Tintenstrahlmodelle, ihr Druckbild sowie Ersatzpatronen sind jedoch im Gegensatz hierzu erschwinglich. Zusätzlich einzubeziehen sind die Vorteile hinsichtlich des Druckbildes sowie die deutlich höhere Präzision sowie Farbfestigkeit.
Betrachtet man die Unterhaltskosten allgemein ergibt sich unabhängig von der gewählten Drucktechnik, dass Farbdrucke um ein Vielfaches teurer sind als schwarz-weiß Drucke. Während Briefseiten mit viel Text und wenig Bild im Schnitt durchweg für unter 3 Cent je bedruckter Seite realisierbar sind, steigen bei einem für diesen Zweck präferierten Tintenstrahldrucker die Druckkosten für einen Farbdruck schnell auf 15 bis knapp unter 40 Cent je bedruckter Seite. Fotodrucke im Format 15 x 15 cm erreichen gar Spitzenkosten von über 53 Cent. Entsprechend ergibt sich, dass man je nach gewünschtem Anwendungsbereich des Druckers die Kosten des Zubehörs, insbesondere der Tintenpatronen, gründlich prüfen sollte. Vorteile bei den Anschaffungskosten nivellieren sich schnell über deutlich höhere Kosten für Patronen oder höheren Verbrauch.
Wer die Kosten für Tintenpatronen senken will, kann zu den XL-Tintenpatronen einiger Hersteller greifen. Hier sind Kostenersparnisse zwischen 30,00 und 40,00 Prozent möglich.
Grundsätzlich sollte beim Zubehör, insbesondere bei Tinten- oder Farbpatronen zu den Herstellerfabrikaten gegriffen werden. Zum einen erlischt die Garantie bei unsachgemäßen Verbrauch von Fremdprodukten, zum anderen können bei Nicht-Einhaltung bestimmter Grundvoraussetzungen Schäden am Gerät entstehen.
Welche Marken sind zu empfehlen?
Eine Präferenz für einen Hersteller abzugeben, gestaltet sich aufgrund der vielfältigen, unterschiedlichen Anforderungen äußerst schwierig. Trotz allem können die bekannten Markenhersteller eine Orientierung bei der Kaufentscheidung bieten. Neben den Branchengrößen Canon, Epson und Hewlett Packard (HP) bieten mittlerweile auch einige jüngere Anbieter hochwertige Produkte mit großem Leistungsspektrum an. Zu diesen Kreisen können die Firmen Brother, Lexmark und Kyocera ebenso gezählt werden, wie einige Anbieter, die man auch aus sonstigen Bereichen der Konsumelektronik kennt. Hier drängend insbesondere die Marken Panasonic, Dell, Philips, Samsung und Sharp mit Produkten auf den Markt. Sieht man von auffälligen Billigangeboten ab, bekommt man aus jedem der vorgenannten Häuser gute und langlebige Produkte.
Fazit
Die Anschaffung eines Multifunktionsdruckers ist eine nicht gerade kostengünstige Entscheidung. Entsprechend bedarf es vor der Entscheidung der Überprüfung der vorhergehend beschriebenen Aspekte. Insbesondere das Nutzungsverhalten stellt einen, wenn nicht den entscheidenden Faktor dar. Die Präzision und Geschwindigkeit von Laserdruckern ist für vergleichbare Tintenstrahlmodelle nur schwer zu erreichen. Die den gegenüberstehenden höheren Anschaffungskosten lassen ein abschließendes Fazit – welches nun der beste Multifunktionsdrucker ist, nicht eindeutig zu. Möchte man einen Multifunktionsdrucker kaufen, stellen die vielfältigen Ausstattungsvarianten nicht immer eine Hilfestellung dar. Man sollte sich im Klaren sein, dass jedes Extra zum Teil deutliche Aufpreise mit sich bringt. Werden diese Vorteile nicht gewinnbringend genutzt, ist das Geld in anderen Anschaffungen sinnvoller investiert.
Wir empfehlen eine klare Analyse der Nutzungsgewohnheiten, eine genaue Definition des Einsatzzweckes und die anschließende Auswahl des dafür passenden Modells.